Ptolemäerreich

Ptolemäerreich
Ptolemäerreich,
 
eines der drei großen Reiche der hellenistischen Staatenwelt, benannt nach der regierenden Dynastie der Ptolemäer (323-30 v. Chr.). Über das Kernland, die ehemalige persische Satrapie Ägypten, griff schon Ptolemaios I. hinaus. Im 3. Jahrhundert v. Chr., in seiner Glanzzeit, umfasste das Ptolemäerreich außer Ägypten die Cyrenaika (Kyrene, etwa 283-246 v. Chr. unter einer Nebenlinie selbstständig), Zypern, Südsyrien (besonders Palästina, seit 301 v. Chr. Streitobjekt in der Auseinandersetzung mit den Seleukiden), die Inseln der Ägäis und Gebiete an der kleinasiatischen West- und Südküste sowie in Thrakien. Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. setzte der Niedergang ein, verursacht durch Finanzkrisen, Aufstände der einheimischen Bevölkerung, Angriffe der Seleukiden, Eingriffe Roms seit 168 v. Chr. und die Schwäche der Herrscher. Das Ptolemäerreich verlor seine Außenbesitzungen (Südsyrien, asiatischer und ägäischer Besitz 201-195 v. Chr.). Seit dem Streit Ptolemaios' VI. mit seinem Bruder, dem späteren Ptolemaios VIII., mehrten sich die Fälle von dynastischen Streitigkeiten und Reichsteilungen. Drei Herrscher machten Testamente zugunsten Roms (zuerst Ptolemaios VIII.), aufgrund deren Kyrene 96 (seit 74 als römische Provinz) und Zypern 58 v. Chr. von Rom eingezogen wurden. Mit der Besetzung Ägyptens durch Octavian (30 v. Chr.) erlosch das Ptolemäerreich als letztes der hellenistischen Großreiche.
 
 
G. Hölbl: Gesch. des P. Politik, Ideologie u. religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur röm. Eroberung (1994).
 
Weitere Literatur: Ptolemäer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellenismos — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenismus — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. (Tetradrachmon, Alexander mit Löwenfell). Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘[1]) bezeichnet die geschichtliche Epoche vom Reg …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenistisch — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenistische Zeit — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kleopatra VII. — Namen von Kleopatra VII. Kleopatra VII. (Antikensammlung Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Pharao — Pharao in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Tag von Eleusis — Als Tag von Eleusis wird in der althistorischen Forschung der frühe Julitag im Jahr 168 v. Chr. bezeichnet, an dem Gesandte der römischen Republik den Seleukidenkönig Antiochos IV. ultimativ und letztendlich erfolgreich zum Abzug aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulaios (Makedone) — Eulaios († 169 v. Chr.) war ein Eunuch makedonischer Herkunft und seit 176 v. Chr. gemeinsam mit dem ehemaligen syrischen Sklaven Lenaios Regent in Ägypten für den unmündigen Ptolemaios VI. Leben Über das frühe Leben von Eulaios ist nichts… …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäer — Pto|le|mä|er 〈m. 3〉 Angehöriger einer ägypt. Herrscherfamilie (323 30 v. Chr.) * * * Ptolemäer   [nach dem Herrschernamen Ptolemaios], Ptolemaier, Lagiden [nach Lagos, dem Vater Ptolemaios I.], die makedonische Dynastie, die seit dem Tod… …   Universal-Lexikon

  • hellenistische Staatenwelt — hellenịstische Staatenwelt,   die auf dem Boden der Staatsgründung Alexanders des Grossen (zwischen Nordgriechenland, Ägypten und Indus) im Lauf der Auseinandersetzungen zwischen den Diadochen und deren ersten Nachfolgern geschaffenen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”